Lumiform
Funktionen Lösungen Ressourcen Vorlagen Enterprise Preise
Wähle eine Sprache
Englishen
Deutschde
Françaisfr
Españoles
Português (BR)pt-BR
de
Sales kontaktierenAnmelden
Registrieren
Zurück
Englishen
Deutschde
Françaisfr
Españoles
Português (BR)pt-BR
Funktionen Lösungen Ressourcen Vorlagen Enterprise Preise
Kostenlose Demo
Anmelden
de
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Erforsche
Ressourcen CenterZentrales Verzeichnis aller Lumiform-RessourcenKundengeschichtenEchte Erfolge und Erfahrungen mit Lumiform.
Lerne
VorlagensammlungenUmfangreiche Sammlungen von Best-Practice-Vorlagen.LeitfädenUmfassende Informationen zu Sicherheit, Qualität und Exzellenz.LexikonWichtige Definitionen zu Qualität, Sicherheit und Compliance.
Support
Leitfaden für EntwicklerTechnische Dokumentation für Entwickler.Hilfe-CenterAssistenz bei der Implementierung und Nutzung der Plattform.
Empfohlene Beiträge
10 kostenlose Six Sigma Vorlagen mit denen du deine Prozesseffizienz steigerst

Vorlagensammlung

10 kostenlose Six Sigma Vorlagen mit denen du deine Prozesseffizienz steigerst

Jetzt lesen
Total Quality Management einfach umsetzen und in deinem Unternehmen integrieren

Leitfaden

Total Quality Management einfach umsetzen und in deinem Unternehmen integrieren

Jetzt lesen
BestFit: So revolutioniert Lumiform das Fitnessmanagement für Qualitätssicherung

Erfolgsgeschichte

BestFit: So revolutioniert Lumiform das Fitnessmanagement für Qualitätssicherung

Jetzt lesen
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Nach Branche
GastgewerbeHerstellungBauwesenEinzelhandelLogistik und TransportGebäudemanagementAlle Branchen ansehen
Nach Geschäftsbedarfen
ArbeitssicherheitQualitätOperational ExcellenceRisiko und ComplianceAlle Geschäftsbedarfe anzeigen
Nach Anwendungsfall
VorfallmanagementsoftwareArbeitsschutz SoftwareHausmeister SoftwareGastronomie AppBrandschutzsoftwareHACCP SoftwareGabelstapler AppWartungssoftwareLagerverwaltungssoftwareLieferantenauditsoftwareAbfahrtkontrolle AppQualitätssicherungssoftware
Alle Anwendungsfälle ansehen
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Übersicht
VorlagenbibliothekEntdecke über 12.000 kostenlose, vorgefertigte und von Experten geprüfte Vorlagen.
Anwendungsfälle
ReinigungBrandschutzRisikobewertungInstandhaltungNotfallbereitschaft
Geschäftsbedarfe
ArbeitssicherheitQualitätOperational ExcellenceRisiko und Compliance
Branchen
GastgewerbeHerstellungEinzelhandelLogistik und TransportBauwesenGebäudemanagement
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Übersicht
ProduktübersichtAlle Funktionen
Möglichkeiten
Digitalisiere
Formular BaukastenMobile AppMaßnahmen
Automatisiere
Workflow AutomatisierungGenehmigungenIntegrationen
Transparenz und Verantwortlichkeit
BerichteAnalysen
Verwalte
Administration
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Ressourcen Center
Vorlagensammlungen
Gefährdungsbeurteilung in der Schule

Gefährdungsbeurteilung in der Schule

Hero author imageVon Nicky Liedtke
•
September 17., 2024
•
5 Minuten Lesezeit
Hero image

Unsere Vorlagen ansehen

Gefährdungsbeurteilung Schule Vorlage

Eine Vorlage für die Risikobewertung in der Schule wird verwendet, um die Gefahren im schulischen Umfeld und die damit verbundenen Risiken zu identifizieren.
Details ansehen

Gefährdungsbeurteilung Chemieunterricht Vorlage

Erkenne mit dieser Vorlage für eine Gefährdungsbeurteilung im Chemieunterricht potenzielle Gefahren bei Laborexperimenten in der Schule.
Details ansehen

Gefährdungsbeurteilung Klassenraum Vorlage

Überprüfe mit der Vorlage für die Gefährdungsbeurteilung im Klassenzimmer, ob die Anforderungen an Gesundheit und Sicherheit erfüllt werden.
Details ansehen

Inhalt

  • 7 Schritte einer Gefährdungsbeurteilung an Schulen
  • Eine App & Software für die Gefährdungsbeurteilung in der Schule

Was umfasst eine Gefährdungsbeurteilung in der Schule?

Eine Gefährdungsbeurteilung in Schulen ist eine Methode, um alle Gefährdungen systematisch zu ermitteln und zu bewerten, denen Schüler*innen, Lehrer*innen, Verwaltungsangestellte sowie andere Mitarbeiter*innen im Rahmen ihrer Tätigkeit ausgesetzt sind. Das Ziel ist es, Gefährdungen beim Lernen und Arbeiten zu beschreiben und diesen präventiv, das heißt noch bevor Gesundheitsschäden oder Unfälle auftreten, mit geeigneten Maßnahmen entgegenzuwirken. Nur wer die Gefährdungen in der Schule wirklich kennt, kann kosteneffektiv die richtigen Mittel einsetzen, um den Schutz und die Gesundheit von Schüler*innen und Beschäftigten zu verbessern.

Verantwortlich für die Gefährdungsbeurteilung in Schulen sind die Schulträger für den äußeren und die Schulleitung für den inneren Schulbereich. Von ihnen müssen in regelmäßigen Abständen Gefährdungsbeurteilungen durchgeführt, dokumentiert und auf ihre Wirksamkeit hin geprüft werden. Gefährdungsbeurteilungen sind die Grundlage für eine konstante Verbesserung von Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Schule

7 Schritte einer Gefährdungsbeurteilung an Schulen

Für mehr Sicherheit und Gesundheitsschutz an Schulen sollte eine Gefährdungsbeurteilung regelmäßig durchgeführt, um die Wahrscheinlichkeit von Gefährdungen zu ermitteln und zu minimieren. Eine grundlegende Gefährdungsbeurteilung an Schulen besteht aus den folgenden 7 Schritten:

    1. Arbeitsbereiche festlegen und abgrenzen

      Abhängig von der Schulart und Schulgröße ist es sinnvoll die Schule in überschaubare Arbeitsbereiche zu untergliedern. Auf diese weise kann die arbeitsplatzbezogene Gefährdungsbeurteilung sinnvoll organisiert, auf mehrere Personen verteilt und innerhalb eines überschaubaren Zeitrahmens durchgeführt werden. Häufig werden die Arbeitsbereiche nach Unterrichtsfächern und den entsprechen Tätigkeiten unterteilt.

    1. Gefährdungen und Belastungen ermitteln

      Grundsätzlich sind systematisch alle Gefährdungen und belastungen zu ermitteln, die zu gesundheitlichen Beschwerden oder Unfällen führen können. Gefahrenpotentiale an Schulen können sich beispielsweise aus der Gestaltung und Ausstattung der Arbeitsplätze und Arbeitsstätten, der Beschaffenheit, Auswahl und dem Einsatz von Arbeitsmitteln, der Organisation der Arbeitsabläufe und Arbeitszeiten sowie durch mechanische, physikalischen, chemische,biologische Belastungen sowie durch unzureichende Unterweisung und Qualifikation der Mitarbeiter*innen.

      Die Gefährdungen und Belastungen können über Betriebsbegehungen und Besichtigungen sowie Gesprächen mit den Mitarbeiter*innen erfolgen. Viele Informationen liegen beispielsweise aber auch in Form von Unfallmeldungen und -statistiken, Ausfallzeiten, Gefahrstoffkataster und Sicherheitsdatenblätter sowie Betriebsanleitungen für Anlagen und Maschinen vor.

    1. Bewertung vornehmen

      Bei der Beurteilung von Gefährdungen und Belastungen geht es primär darum, zu prüfen und zu bewerten, ob die vorhandenen Gefährdungspotentiale so gering sind, dass das Restrisiko akzeptabel ist, oder ob Handlungsbedarf besteht. Das Regelwerk für den Arbeits- und Gesundheitsschutz stellt dafür einen wichtigen Maßstab da. Liegen keine entsprechenden Gefährdungs- bzw. Belastungskataloge, Handlungshilfen oder Prüflisten für eine Gefährdung oder Belastung vor, muss die die Schulleitung selbstständig eine Risikobewertung vornehmen.

    1. Maßnahmen festlegen

      Durch die Festlegung geeigneter Maßnahmen sollen Risiken vermindert, minimiert oder beseitigt werden. Geeignete Maßnahmen können technischer, organisatorischer oder personenbezogener Art sein. Die Schutzmaßnahmen sind in der folgenden Reihenfolge und Priorität umzusetzen:

      1. Vermeidung/Beseitigung von Gefahrenquellen oder Belastungspotentialen (z. B. Ersatzstoffsuche bei Gefahrstoffen)
      2. Technische Schutzmaßnahmen (z. B. Abschirmung/Kapselung von Gefahrenstellen)
      3. Organisatorische Schutzmaßnahmen (z. B. Zugangsbeschränkungen)
      4. Personenbezogene Schutzmaßnahmen (z. B. Gehörschutz, Schutzbrillen)
      5. Verhaltensbezogene Schutzmaßnahmen (z. B. Unterweisungen, Schulungen)
    1. Maßnahmen umsetzen

      Nachdem die Maßnahmen und Schutzziele festgelegt wurden, muss von den Verantwortlichen festgelegt werden, welche Mitarbeiter*in bzw. welche Institution, Behörde, Firma oder Person die jeweilige Maßnahmen durchzuführen oder zu veranlassen hat. Die Zuständigkeit, die exakten Aufgaben und der Zeitrahmen sollten hierbei möglichst konkret und schriftlich fixiert werden.

    1. Wirksamkeit prüfen

      Der Arbeits- und Gesundheitsschutz aller Beschäftigten kann nur gewährleistet werden, wenn die Wirksamkeit der durchgeführten Schutzmaßnahmen überprüft wird. Dafür muss zunächst sichergestellt sein, dass die Maßnahmen fristgerecht und sachgerecht ausgeführt wurden. Danach kann geprüft werden, ob sie auch tatsächlich greifen, d.h. Schutzwirkung und Schutzziel erreicht wurden. Für die Wirksamkeitsprüfung können regelmäßig
      Betriebsbegehungen
      , Bauabnahmen und Gespräche mit Mitarbeiter*innen durchgeführt werden.

  1. Dokumentation

    Die Gefährdungsbeurteilung in einer Schule muss dokumentiert werden. Die Dokumentation muss enthalten:

    • das Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung
    • die festgelegten Maßnahmen
    • das Ergebnis der Wirksamkeitsprüfung

    Die Dokumentation dient zum einen als Nachweis für die Schulaufsichtsbehörden und zum anderen als wirksames Hilfsmittel für den innerbetrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz. Sie bietet zudem die Grundlage für die Arbeit von schulischen Führungskräften, Fachkräften für Arbeitssicherheit, Betriebsärzt*innen, sicherheitsbeauftragten Lehrkräften, die Unterweisung und Information von Mitarbeiter*innen, die Beratung durch übergeordnete Behörden und dem Unfallversicherungsträger.

 

Eine App & Software für die Gefährdungsbeurteilung in der Schule

Die Durchführung von papierbasierten Gefährdunsgebeurteilungen in Schulen kann zeitaufwändig und ineffizient sein, anstatt bei der Umsetzung sinnvoller Maßnahmen zu helfen. Für die Verantwortlichen ist es mühsam mit diesem Verfahren, Daten systematisch zu sammeln und alle Aufzeichnungen zu prüfen sowie regelmäßig zu aktualisieren.

Die Verwendung einer mobilen App und Desktop-Software wie Lumiform für die Verwaltung von Gefährdungsbeurteilungen für Schulen rationalisiert die Durchführung und macht das Verfahren zuverlässiger. Alles lässt sich zentral über ein System steuern, speichern und der Zugriff ist von überall möglich. Lumiform ermöglicht Schulbehörden und Schulleiter*innen:

  • Mit der Hilfe des flexiblen Formularbaukasten von Lumiform wird jede individuelle Papierliste ohne viel Aufwand in eine digitale Checkliste verwandelt.
  • Wir bieten zudem mehr als 12.000 vorgefertigte Vorlagen, mit denen sofort digitaldurchgestartet werden kann.
  • Mit der super intuitiven mobilen App Beurteilungen vor Ort ganz einfach und im Handumdrehen im Team durchgeführt.
  • Alle Ergebnisse, Bilder und Kommentare werden automatisch in einem digitalen Bericht gebündelt.
  • Alle Daten werden kontinuierlich zwischen der mobilen und der Desktop-App synchronisiert und können jederzeit abgerufen werden.
Lumiform kostenlos testen
Author
Nicky Liedtke
Nicky ist als Content-Writerin bei Lumiform. Mit ihrer umfangreichen Erfahrung in der Erstellung von Inhalten verfasst sie hochwertige Artikel zu einer breiten Palette relevanter Themen. Ihr Anliegen ist es, die Sicherheit am Arbeitsplatz, betriebliche Nachhaltigkeit und kontinuierliche Verbesserung zu fördern. Nicky ist besonders daran interessiert, die positive Rolle von Technologie für die Umwelt zu kommunizieren und Unternehmen dabei zu unterstützen, ihren Papierverbrauch zu reduzieren und ihre Geschäftsziele zu erreichen.
Lumiform bietet innovative Software zur Optimierung von Frontline-Workflows. Mit über 12.000 sofort einsatzbereiten Vorlagen oder eigens entwickelten digitalen Formularen steigern Organisationen ihre Effizienz und automatisieren Geschäftsprozesse. Die benutzerfreundliche Plattform bietet erweiterte Auswertungsmöglichkeiten und leistungsstarke Logikfunktionen für automatisierte Lösungen und standardisierter Abläufe. Entdecke das transformative Potenzial von Lumiform zur Optimierung von Arbeitsabläufen der Frontline. Erfahre mehr über das Produkt

Ähnliche Ressourcen

Greife auf umfassende Ressourcen zu, um Sicherheit, Qualität und operative Exzellenz zu maximieren. Mit detaillierten Anleitungen, Vorlagen und Anwendungsfälle.

Vorlagensammlungen

Sieh dir umfassende Sammlungen von Best-Practice-Vorlagen zu diesem Thema an.

Mit einer IT-Risikoanalyse Problemen rechtzeitig entgegenwirkenCheckliste für UnterrichtsbeobachtungMehr Lebensmittelsicherheit durch eine FSSC 22000 ZertifizierungServicebericht Vorlagen
Alle Vorlagensammlungen ansehen

Anwendungsfälle

Erfahre, wie Lumiform für ähnliche Anwendungsfälle genutzt wird.

Spielplatzkontrolle App
Alle Anwendungsfälle ansehen

Setze neue Maßstäbe in Sachen Produktivität, Sicherheit und Qualität.

Registrieren
Lumiform logo
Plattform
StartseiteAnmeldenProduktAlle FunktionenPreiseEnterpriseVertrauen und SicherheitCustomer Success AngeboteLumiform App runterladen
Lösungen
BranchenGastgewerbeHerstellungBauwesenEinzelhandelTransport und LogistikGebäudemanagement
GeschäftsbedarfGesundheit und SicherheitQualitätOperational ExcellenceRisikomanagement und Compliance
App Anwendungsfälle
Lernen
VorlagensammlungenLeitfädenLexikonHilfe-CenterJournalInfografikenVideos
Ressourcen
Lumiform Vorlagennach Branchenach Kategorienach GeschäftsbedarfAlle Kategorien
KundengeschichtenEntwickler APIRessourcen CenterIntegrationen
Unternehmen
Über unsJobsRechtlichesDemo vereinbarenVertrieb kontaktieren
© 2025 LumiformAllgemeine GeschäftsbedingungenDatenschutzDatenverarbeitungSitemap
App StoreGoogle play